Im Wesentlichen besteht die LogBack-Konfigurationsdatei aus zwei Arten von Elementen: Appender und Logger. Appender sind Ausgabe-Kanäle der Prokollierung, sie bestimmen also, wohin die Informationen geschrieben werden - beispielsweise in die Konsolenausgabe oder in eine Datei. Mit Logger-Elementen kann dagegen je Anwendungskomponente festgelegt werden, in welchem Detailgrad und mit welchem Appender die Protokollierung erfolgt.
In der Standard-Konfiguration werden alle Ausgaben an drei Appender geleitet:
Mit LogBack lassen sich zahlreiche weitere Ausgabeformen konfigurieren. Mehr dazu finden Sie im entsprechenden Abschnitt des LogBack-Handbuchs.
Der Detailgrad der Protokollierung kann in fünf Stufen festgelegt werden:
Jede der Stufen schließt jeweils Ausgaben der gröberen Detailstufe mit ein. So werden im Detailgrad 'info' ebenfalls Warnungen und Fehlermeldungen ausgegeben.
Der Detailgrad kann allgemein und bei Bedarf je protokollierendes Softwaremodul festgelegt werden. Für die allgemeine Angabe muss der sog. Root-Logger entsprechend konfiguriert werden:
<root level="error">
Die allgemeine Angabe kann je Software-Modul (welches durch die Angabe des Paketnamens identifiziert wird) noch überschrieben werden. Beispielsweise werden Meldungen des Cryptshare Servers selbst in der Voreinstellung im Level 'info' protokolliert:
<logger name="com.befinesolutions.cryptshare"
level="info" />
Die beiden Appender FILE_DEFAULT und FILE_ERROR (s.o.) verfügen über eine automatische Archivierung mit Rotation. Die aktive Protokoll-Datei cryptshare.log bzw. cryptshare_error.log wird nach einem zeitlichen Interval oder bei Überschreiten einer bestimmten Größe als ZIP-Archiv gespeichert und anschließend neu angelegt.
Das zeitliche Intervall lässt sich im Element 'interval' konfigurieren. Mögliche Werte hierfür sind: year (Jahr), month (Monat), day (Tag) oder hour (Stunde). Beispielsweise wird mit
<interval>day</interval>
<maxFileSize>50MB</maxFileSize>
festgelegt, dass bei Beginn eines neuen Tages oder beim Überschreiten einer Größe von 50MB eine neue Protokoll-Datei angelegt wird.
Des Weiteren kann konfiguriert werden, unter welchen Bedingungen alte Archive entfernt werden. Mit dem Element 'maxHistory' wird die maximale Anzahl, und mit 'totalSizeCap' die maximale Gesamtgröße aller Archive festgelegt. Beispiel:
<maxHistory>10</maxHistory>
<totalSizeCap>10MB</totalSizeCap>
Unabhängig von diesen Einstellungen wird immer mindestens ein Archiv behalten.